![]() |
||||||||||
|
Gideon Boss![]() GB005, Weinberger, Jaromir - Kammer- und Orgelmusik Diese Doppel-CD ist wenig bekannten Werken Weinbergers gewidmet, die den erstaunlichen stilistischen Bogen spannen von den nationalen Traditionen Smetanas und Dvoraks �ber geistvolle p�dagogische Programmmusik bis zu den religi�s gepr�gten Kompositionen seiner sp�ten Lebenszeit. ![]() GB004, Das internationale Kammermusik Festival Jerusalem Das unter der Leitung von Elena Bashkirova stattfindende Kammermusik Festival Jerusalem 2009 wurde auf dieser Doppel-CD eingefangen. Eine Vielzahl von Musiker hat folgende St�cke eingespielt: von Joseph Hellmesberger Jr. Romance f�r Violine und Klavier, Op. 43/2, Hugo Wolfs Italienisches Liederbuch, von Alban Berg das Adagio vom Kammerkonzert, von Nikolai Roslavets Noturne (1913), Erwin Schulhoff, die Wolkenpumpe, Op. 40, von Leos Janacek die Kreutzer Sonata, von Cluade Debussy Preludes � l'apres-midi und dann noch weiteres von de Falla, Francis Poulenc und Felix Mendelssohn. ![]() GB003, Bach - Ein musicalisches Opfer (BWV1079) Gerd Zacher, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feierte, realisierte die vorliegende CD. Das Musicalische Opfer wurde von Bach im Jahre 1747 in der Folge seines Besuches am Hofe Friedrich II komponiert. Das soganannte k�nigliche Thema diente den zwei Ricercaren, der viers�tzigen Triosonate sowie den verschiedentlich strukturierten Kanons. Mit seinen eingehenden Erfahrungen in der �sthetik sowie der musikalischen Sprache und Konventionen bem�hte sich Gerd Zacher, Organist, Komponist und Autor musikwissenschaftlicher Texte, die Bedeutung und Intention der Notation von Bachs Werk zu ergr�nden. Diesen Bem�hungen hat er die Freiheit abgewonnen, das Werk neu zu werten und zu interpretieren. Die von ihm gezogenen Schlu�folgerungen er�ffnen neue H�rdimensionen und Wahrnehmungsperspektiven des Werkes. Vier junge Musiker schlie�en sich in dieser Einspielung der Umsetzung der tiefgreifenden Lehre des musikalischen Schaffens Gerd Zachers an, der hier das Cembalo selbst spielt. ![]() gb 002, Rettich - Else Lasker-Sch�ler Zyklus Op. 26a Im Rahmen der Forschungen von Gideon Boss zu vergessenen j�dischen Komponisten stie� er im Else Lasker-Sch�ler Archiv der Nationalbibliothek in Jerusalem auf ein nie ver�ffentliches Manuskript mit dem Titel Else Lasker-Sch�ler Zyklus Op. 26a vom Komponisten Wilhem Rettich, dessen einzigartiger musikalischer Wert ihm sogleich deutlich wurde. Weitere Recherchen �ber die Identit�t des Komponisten f�hrten ihn zu weiteren Quellen wie die Stadtbibliothek Baden-Baden, der Privatsammlung von Mira Keckarevic, der Musikbibliothek von Leipzig und dem Archiv der Hochschule f�r Musik und Theater "Felix Mendelssohn-Bartholdy" auch in Leipzig. Mit dem gesammelten Material entstand ein umfangreiches Bild eines Komponisten von hohem Rang, der es ohne jeden Zweifel verdient, aus der Vergessenheit, in der er sich zu Unrecht befunden hat, wieder ins Licht hervorzutreten. Ausf�hrlichere Informationen �ber die Produkte und das Label erhalten Sie unter www.gideon-boss-musikproduktion.de |